Sehr farbig, diesmal gerne orange, hitze- und trockenheitsverträglich. Giessen soll bei eingewachsenen Pflanzen überflüssig sein.
Und weil unsere Sommer zunehmend heiss und trocken sein können, ist die richtige Pflanzenauswahl besonders wichtig.
Das darf dann auch ruhig etwas mediterran aussehen und trotzdem winterhart sein.
Blätter für die Raupe des Zitronenfalters, Fenchel für die Akkordfresser des Schwalbenschwanzes, den Blumenstrauss vor dem Wohnzimmerfenster, Rasen für rasende Mäher und blühendes, statt parkiertes vor dem Küchenfenster. Hauptsache alle leben glücklich im Garten.
Dieser Garten ist gut gestaltet. Die Bepflanzung entspricht aber nicht ganz den Erwartungen. Die neuen Auswahlkriterien: unbedingt schön, standfest, lange Blütezeit, schneckenfest und insektenfreundlich.
Rot, purpur, dunkles rosa, wenig violett, nicht bunt, aber natürlich und mehrheitlich einheimisch, pflegeleichte Rosen und viele Kräuter für die Küche. Hier kümmere ich mich ausschliesslich um die Bepflanzung. Die Bodenbeläge und Randabschlüsse gestaltet die Architektin.
Eine wirklich praktische Sache. Sie bücken sich weder beim Säen, Pflanzen oder Ernten.
Aus Weide vom Bauernhof geflochten, einmalig und von beschränkter Haltbarkeit. Dauerhafter sind Hochbeete aus massivem Holz oder rostendem Stahl. Sie sind nicht nur bequem zum Gärtnern sondern wirken auch als Raumteiler innerhalb des Gartens.
Ein paar Quadratmeter mehr Abwechslung, Duft und Freude?
Ich pflanze nur gesunde Rosensorten. Am liebsten gut riechend und in der passenden Farbe und Grösse. Richtige Pflege und Schnitt zeige ich gerne weiter.
Seitenanfang